Der vollständige Name von Frostschutzmittel ist Frostschutzmittel. Wie der Name schon sagt, hat es zwei Hauptfunktionen: Die erste ist Frostschutz und die zweite ist Kühlung.
Frostschutzmittel und Kühlmittel sind dasselbe. Dabei handelt es sich um Kühlmedien mit Frostschutzfunktion, die im Motorkühlsystem zirkulieren. Laienhaft ausgedrückt kühlen sie den Motor.
Seine Hauptfunktion besteht darin, den normalen und guten Betrieb des Motors zu schützen, im Motorwassertank zu zirkulieren und Frost-, Siede-, Rost-, Korrosionsschutz- und andere Wirkungen zu haben.
Wie oft sollte Frostschutzmittel gewechselt werden?
Die meisten Familienautos werden alle zwei Jahre oder alle 40.000 Kilometer ausgetauscht. Einige Ultra-Langzeit-Frostschutzmittel können problemlos länger als 6 Jahre verwendet werden.
Dies ist natürlich nur ein Referenzaustauschzyklus und die Einzelheiten müssen anhand unseres eigenen Wartungshandbuchs oder der tatsächlichen Nutzung beurteilt werden!
Wenn nicht genügend Kühlmittel vorhanden ist, ist die Motorwassertemperatur zu hoch, was zu Schäden an Motorteilen führt. Wenn Sie also feststellen, dass das Kühlmittel nicht ausreicht, sollten Sie es rechtzeitig nachfüllen. Halten Sie beim Hinzufügen den Wert zwischen der Maximal- und Minimalskala des Topfes, also zwischen dem Maximum und dem Minimum.
Kann Frostschutzmittel gemischt werden?
Die Antwort ist keine Vermischung.
Der Farbstoff wird hinzugefügt, um Frostschutzmittel zu beobachten und zu unterscheiden.
Tatsächlich ist Frostschutzmittel selbst farblos, aber um es zu unterscheiden, fügen Hersteller ihm beim Verlassen des Werks häufig einige Farbstoffe hinzu.
Die Farbe dient auch der einfachen Beobachtung. Bei farblosen und transparenten Flüssigkeiten ist die Kalkablagerung schwieriger zu erkennen. Liegt eine Leckage vor, kann diese nicht erkannt werden. Farbige Flüssigkeiten sind intuitiver.
Unterschiedliche Frostschutzmittelfarben und -marken haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen
Die chemischen Eigenschaften von Frostschutzmitteln verschiedener Farben und Marken können sehr unterschiedlich sein, und auch ihre Inhaltsstoffe können unterschiedlich sein. Durch das Mischen kann es zu chemischen Reaktionen wie Ausfällungen und Blasen kommen, wodurch die Leistung des Frostschutzmittels beeinträchtigt wird.
Gerade weil Frostschutzmittel nicht gemischt werden können, achten Sie beim Ersetzen des Frostschutzmittels darauf, die alte Flüssigkeit abzulassen und das Kühlsystem zu reinigen, bevor Sie es durch eine neue Flüssigkeit ersetzen.
Kann Frostschutzmittel durch Wasser ersetzt werden?
Die Antwort ist, dass Frostschutzmittel nicht direkt durch Leitungswasser ersetzt werden können.
Leitungswasser kann den Temperaturbereich des Motors nicht erfüllen
Denn im Allgemeinen beginnt Leitungswasser bei 0 °C zu gefrieren, während Frostschutzmittel erst bei -30 °C zu gefrieren beginnt; Leitungswasser beginnt bei 100 °C zu kochen, während Frostschutzmittel erst bei 107 °C kocht.
Wenn das Auto kein Frostschutzmittel verwendet und einfach Leitungswasser direkt hinzufügt, gefriert das Leitungswasser im nördlichen Winter und führt zum Platzen der Kühlrohre des Autos; Im heißen Sommer wird das Leitungswasser direkt abgekocht, wodurch die Motortemperatur zu hoch wird.
Das ist, als würde man sagen, dass Frostschutzmittel wie ein Gummiband sei. Es hat eine große Elastizität und kann sehr lange gedehnt werden. Es kann auch in seine ursprüngliche Position zurückkehren und sich frei ausdehnen und zusammenziehen. Was das Frostschutzmittel betrifft, so ist sein Gefrierpunkt sehr niedrig und sein Siedepunkt sehr hoch. Es kann den Temperaturänderungsbereich des Motors vollständig abdecken.
Leitungswasser ähnelt eher einem gewöhnlichen Seil. Es hat keine Elastizität und bricht, wenn man stark daran zieht. Es dehnt sich nicht so frei wie ein Gummiband und kann daher den Temperaturwechselbereich des Motors nicht erfüllen.
Für den vorübergehenden Gebrauch können Sie reines Wasser für den Notfall hinzufügen
Wenn unterwegs ein Alarm für den Frostschutzfüllstand auftritt und in der Nähe kein Frostschutzmittel verfügbar ist, können Sie als Notfallmaßnahme eine kleine Menge destilliertes oder gereinigtes Wasser hinzufügen. Die zugegebene Menge reicht nur aus, um eine normale Fahrt des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Nachdem Sie jedoch Wasser zum Frostschutzmittel hinzugefügt haben, sollten Sie so schnell wie möglich zu einer 4S-Werkstatt oder einer professionellen Autowerkstatt gehen, um das Kühlsystem auf Undichtigkeiten zu überprüfen und es durch neues Frostschutzmittel zu ersetzen.
Zusammenfassen:
Im Allgemeinen wird das Frostschutzmittel für Privatautos alle zwei Jahre oder alle 40.000 Kilometer ausgetauscht. Einige Ultra-Langzeit-Frostschutzmittel können problemlos länger als 6 Jahre verwendet werden.
Frostschutzmittel können nicht mit Wasser gemischt oder ersetzt werden, es sei denn, es wird im Notfall reines Wasser zur vorübergehenden Verwendung hinzugefügt.